Details							 
			
			
										
				 
									Adjektive und Adverbien  							 			
					
					
			
										
					 
					 
					Zugriffe: 13609			 						 
	      	      
	      	      	
	      	       
	    	    
	    
	    				
	    	    
	    
				
		
		
			
			
			
aberrant - abweichend (von der normalen Form - Licht, Pflanzen, Tiere) 
abjekt - verächtlich 
abnorm(al) - im krankhaften Sinn vom Normalen abweichend, anomal; ungewöhnlich, außergewöhnlich, außerordentlich, extraordinär 
abrupt - jäh, vehement 
absolut - von allen Bedingungen getrennt, unbedingt, uneingeschränkt; Ggs.: relativ 
abstinent - enthaltsam 
abstrus - unklar, verworren, unverständlich 
absurd - sinnwidrig, abwegig, sinnlos, widersinnig 
abulisch - willenlos (Ggs.: hyperbulisch) 
abundant - "überfließend" sind die Merkmale bei einer Definition, die nicht notwendig sind 
acediös - trägherzig, schwermütig, trübsinnig (melancholisch; scharf/sauer) 
acherontisch - zur Unterwelt gehörend (Acheron: Unterweltfluss i.d. griech. Sage) 
adäquat - angemessen 
adiabatisch - ohne Wärmeaustausch verlaufend bei Zustandsveränderungen von Luft/Gas 
adstringierend - zusammenziehend wirkend (z. B. etwas sehr Saures auf die Gesichtsmuskeln) 
adventistisch - die Lehre des Adventismus, der baldigen Wiederkehr Jesu Christi, betreffend 
adversativ - einen Gegensatz bildend, gegensätzlich, entgegensetzend 
affektiv - gefühlsbetont 
affin - verwandt 
agil - behände, flink, gewandt; regsam, geschäftig 
agogisch - die individuelle Tempogestaltung (Musik) betreffend 
agonal - den (sportlichen oder) geistigen Wettkampf betreffend, wettkampfmäßig 
ahemitonisch - halbtonlos 
akademisch - wissenschaftlich; trocken, theoretisch; müßig, überflüssig 
akkomodabel - anpassungsfähig; zweckmäßig; anwendbar, einrichtbar; (gütlich) beilegbar (Konflikt) 
akkurat - sorgfältig, genau, ordentlich; gerade, genau 
akratisch - schwach, kraftzlos: wider besseres Wissen 
akritisch - ohne kritisches Urteil, unkritisch, kritiklos 
akroamatisch - vortragend; Ggs.: erotematisch - fragend) 
aktual - wirksam, tätig (Ggs.: potential); im Augenblick gegeben, sich vollziehend, vorliegend, tatsächlich vorhanden (Ggs.: potentiell) 
akustisch - klanglich 
akzessorisch - hinzutretend, nebensächlich, weniger wichtig; akzessorische Nährstufe: Ergänzungsstoffe zur Nahrung (Vitamine, Salze, Spurenelemente, Wasser); akzessorische Rechte: Nebenrechte 
akzidentiell - zufällig, unwesentlich (Ggs.: substanziell) 
à la carte - so, wie es auf der Speisekarte steht 
à la mode - der Mode entsprechend, nach der neuesten Mode 
aleatorisch - vom Zufall abhängig, auf Zufall beruhend, dem Zufall überlassen (erwürfelt) 
alert - munter, aufgeweckt, frisch (Ggs.: inert) 
alexithym - unfähig, Gefühle richtig wahrzunehmen oder zu beschreiben 
alimentär - mit der Ernährung zusammenhängend; durch die Ernährung bedingt 
allegorisch - sinnbildlich, gleichnishaft, parabolisch, metaphorisch 
allergisch - überempfindlich gegen etwas oder jemanden 
allopathisch - Krankheiten mit entgegengesetzt wirkenden Mitteln zu behandeln und zu heilen suchend, (herkömmlich) schulmedizinisch (Ggs.: homöopathisch) 
amabel - liebenswürdig, lieblich 
ambiguos - zweideutig (ambig, ambigue, ambigu - mehrdeutig, doppelsinnig, doppeldeutig), amphibolisch, äquivok 
ambivalent - doppelwertig 
amön - anmutig, lieblich 
amourös - Liebschaften betreffend 
amphibolisch - zweideutig, doppelsinnig, doppeldeutig, ambiguos, äquivok 
anachoretisch - einsiedlerisch, eremitisch 
anachronistisch - nicht zeitgemäß; zeitwidreig; nicht in eine bestimmte Zeit passend 
anagogisch - Text durch Hineinlegung eines höheren Sinnes erläuternd 
anakreontisch - in der Art der Lyrik des Rokoko mit den Hauptmotiven Liebe, Freude, Wein...; die Welt und das Leben liebend und sich an ihnen erfreuend 
analektisch - auswählend 
analgetisch - schmerzstillend, vgl.: sedativ 
anarchisch - herrschaftslos, gesetzlos, ohne feste Ordnung, chaotisch 
anästhetisch - Schmerz ausschaltend; mit (Berührungs)unempfindlichkeit verbunden 
androgyn(isch) - körperlich-seelische Mischung beider Geschlechter in einer Person ... 
angelisch - den Engeln zugehörig, die Engel betreffend; engelhaft 
änigmatisch - enigmatisch, rätselhaft 
annuell - (all)jährlich; einjährig (von Pflanzen) 
anom - Anomie zeigend, aufweisend 
anomal - unregelmäßig, regelwidrig, nicht normal 
anomisch - gesetzlos, gesetzwidrig (in sozialer oder kultureller Unordnung) 
anonym - ungenannt, namenlos; nicht namentlich, näher, im einzelnen bekannt 
anormal - nicht normal, ungewöhnlich, nicht üblich, von der Regel abweichend 
antagonistisch - gegensätzlich, in einem nicht auszugleichenden Widerspruch stehend, widerstreitend, gegnerisch 
antedeluvianisch - vorsintflutlich 
anthologisch - ausgewählt 
anthropogen - durch den Menschen beeinflusst, verursacht 
anthropoid - menschenähnlich 
anthropomorph - menschlich, von menschlicher Gestalt, menschenähnlich 
antinomisch - widersprüchlich 
antiquiert - veraltet, nicht mehr zeitgemäß; altmodisch, überholt; nicht mehr den gegenwärtigen Vorstellungen, dem Zeitgeschmack entsprechend, aber noch immer existierend (und Gültigkeit für sich beanspruchend) 
antithetisch - gegensätzlich 
anzestral - altertümlich, stammesgeschichtlich 
apart - in ausgefallener Weise ansprechend, anziehend-schön; gesondert, getrennt 
a part - (sprich: a par) von einer Bühnenfigur laut gedacht 
aphoristisch - geistreich und treffend formuliert 
aphrodisisch - aphroditisch, den Geschlechtstrieb steigernd; auf Aphrodite bezüglich 
apodiktisch - unwiderleglich, unbedingt richtig, ist ein Urteil, das logische Notwendigkeit oder unmittelbare Gewissheit ausdrückt (quasi absolut) 
apokryph - zu den Apokryphen gehörend, sie betreffend; unecht, fälschlich jmdm. zugeschrieben; verborgen, geheim 
apollinisch - (männlich) ernst 
apophantisch - aussagend, behauptend; nachdrücklich 
apophatisch - verneinend, verneinend umschreibend (negative Theologie); Ggs.: kataphatisch 
aporematisch - zweifelhaft, schwer zu entscheiden 
aporetisch - in der Art der Aporetik; zu Zweifeln geneigt 
a posteriori - aus der Wahrnehmung gewonnen, aus Erfahrung; nachträglich, später 
apotheotisch - zur Apotheose, Vergöttlichung, erhoben; eine Apotheose darstellend 
apotropäisch - Unheil abwehrend (von Zaubermitteln), apotropisch 
apparent - sichtbar, wahrnehmbar 
appraisiv - nicht wertfrei, bewertend 
apprehensiv - reizbar; furchtsam 
approximativ - angenähert, ungefähr 
a priori - aus der Vernunft, durch Denken, logisches Schließen gewonnen; grundsätzlich, von vornherein 
äquivok - doppelsinnig, verschieden deutbar, amphibolisch, ambiguos, doppeldeutig 
arbiträr - willkürlich, nach Gutdünken, Ermessen 
archaisch - altertümlich; frühzeitlich 
archivalisch - urkundlich 
archivarisch - das Archiv, den Archivar betreffend 
arid - trocken 
arithmetisch - die Arithmetik betreffend; arithmetisches Mittel: Durchschnittswert 
arkadisch - die Arkadien betreffend, den Schauplatz glückseligen, idyllischen (Land)lebens; arkadische Poesie: Hirten- u. Schäferdichtung (Bukolik) 
arkan - geheimhaltend, unklar 
arriviert - beruflich, gesellschaftlich aufgestiegen, zu Erfolg gekommen 
artefakt - künstlich hervorgerufen 
artefiziell - artifiziell; künstlich; gekünstelt 
artesisch - artesischer Brunnen: natürlicher Brunnen, bei dem das Wasser durch Grundwasserüberdruck selbsttätig aufsteigt 
artistisch - mit außerordentlich großer (körperlicher) Geschicklichkeit 
asozial - gesellschaftsschädigend; gemeinschaftsfremd, gemeinschaftsunfähig 
assertorisch - (lat. assertio, Aussage) Urteil, in dem etwas einfach behauptet wird 
assoziativ - durch Vorstellungsverknüpfung bewirkt; verbindend, vereinigend 
astronomisch - sternkundlich; riesig, groß 
asymmetrisch - ungleichmäßig, nicht spiegelbildlich 
asymptotisch - sich wie eine Gerade verhaltend, der sich eine in Unendliche verlaufende Kurve nähert, ohne sie zu erreichen; annäherungsweise 
atavistisch - in Gefühlen, Gedanken (oder anderen Merkmalen) einem früheren, primitiven Menschheitsstadium entsprechend 
ätherisch - überaus zart, erdentrückt, vergeistigt; flüchtig (volatil) 
attentistisch - seine Entscheidung zwischen zwei kämpfenden Parteien vom jeweiligen Erfolg einer der Parteien abhängig machend; abwartende Haltung 
audiovisuell - zugleich hör- und sichtbar 
auditiv - das Gehör betreffend, vgl.: akustisch 
auktorial - aus der Sicht des Autors dargestellt 
auktoritativ - maßgebend, entscheidend, auf Autorität beruhend 
aulisch - höfisch, zum Hofe gehörend 
aulistisch - schmeichelnd, kriecherisch 
aural - aurikular, aurikulär, zu den Ohren gehörend, ohrförmig gebogen 
aurarisch - (das) Gold betreffend 
auratisch - ausstrahlend, durch eine Aura gekennzeichnet 
auriform - ohrförmig 
autark - wirtschaftlich unabhängig, sich selbst versorgend, auf niemanden angewiesen 
authentisch - echt; zuverlässig, im Wortlaut verbürgt (oder im Bild); wahrhaftig 
autochton - alteingesessen, eingeboren, bodenständig; indigen 
autogen - ursprünglich, selbsttätig 
autokephal - mit eigenem Oberhaupt, unabhängig 
autodidaktisch - durch Selbstunterricht 
autopoietisch - selbsterschaffend, selbstbildend, (autonom u. umgebungsabhängig) 
autoritativ - auf Autorität, Ansehen beruhend; maßgebend, entscheidend 
autosuggestiv - sich selbst beeinflussend 
autotelisch - sich selbst zum Ziel habend, sich selbst genügend, selbstbestimmt, unabhängig (Ggs.: exotelisch) 
auxiliar - helfend, zur Hilfe dienend 
axiomatisch - unanzweifelbar, gewiss (von Werten oder Wahrheiten) 
azurn - himmelblau 
 		 
		
		
	    
	    	    
		
	 
	
 
 
				 
							 
						
		 
													
					
				
					
	
	
	    
	    	    
	      	      	
		
			
													Details							 
			
			
										
				 
									Adjektive und Adverbien  							 			
					
					
			
										
					 
					 
					Zugriffe: 15198			 						 
	      	      
	      	      	
	      	       
	    	    
	    
	    				
	    	    
	    
				
		
		
			
			
			
bacchantisch - ausgelassen, überschäumend, trunken 
banal - (in enttäuschender Weise) nichts besonderes darstellend, bietend (flach) 
barock - verschnörkelt, schwülstig, überladen; seltsam-grotesk, eigenartig 
basal - die Basis bildend; auf, an der Basis befindlich 
bellikös - kriegerisch, streitbar 
bigott - scheinheilig; übertrieben glaubenseifrig; Frömmigkeit zur Schau tragend 
bilateral - zweiseitig 
binär - binar, binarisch; aus zwei Einheiten oder Teilen bestehend 
binaural - biaural, beide Ohren betreffend, für beide Ohren 
bizarr - launisch, absonderlich, seltsam (Formen) 
blasiert - überheblich, eingebildet, hochnäsig, hochmütig 
blasphemisch - etwas Heiliges lästernd, verhöhnend; gotteslästerlich (sakrilegisch) 
böotisch - denkfaul, unkultiviert 
boreal - nördlich; dem nördlichen Klima (Europas) zugehörend 
bourgeois - konservativ 
brachial - mit roher Körperkraft 
brisant - akut, aktuell, hochaktuell, gefährlich, hochexplosiv, viel Zündstoff enthaltend 
bruitistisch - in der musikalischen Komposition auch außermusikalische Geräusche verwendend 
buffonesk - in der Art eines Buffos, eines Sängers komischer Rollen 
bukolisch - im Stile oder Sinne einer einfachen, naturnahen und friedlichen Welt (in der Art der Hirten- oder Schäferdichtung) 
burlesk - spaßig, derb komisch 
 		 
		
		
	    
	    	    
		
	 
	
 
 
				 
							 
						
		 
													
					
				
					
	
	
	    
	    	    
	      	      	
		
			
													Details							 
			
			
										
				 
									Adjektive und Adverbien  							 			
					
					
			
										
					 
					 
					Zugriffe: 16217			 						 
	      	      
	      	      	
	      	       
	    	    
	    
	    				
	    	    
	    
				
		
		
			
			
			
caelestisch - himmlisch 
calando - an Tonstärke und Tempo gleichzeitig abnehmend 
chiaroscuro - hell-dunkel; Technik in der Malerei, Dreidimensionalität zu malen; in der Musik entsprechend der Wechsel von hellen und dunklen Klangfarben 
chimärisch - erträumt, lediglich auf Einbildung beruhend, ungereimt 
cholerisch - jähzornig, aufbrausend, reizbar, impulsiv 
chronikalisch - in Form einer Chronik abgefasst 
chronisch - sich langsam entwickelnd, langsam verlaufend; (ugs.) dauernd, ständig, anhaltend 
chronologisch - zeitlich geordnet 
chthonisch - (tellurisch) der Erde angehörend, unterirdisch (chthonische Götter: Erdgottheiten) 
circensisch - zirzensisch, den Zirkus betreffend, in ihm abgehalten 
contre cœr - zuwider (gegen das Herz) 
 		 
		
		
	    
	    	    
		
	 
	
 
 
				 
							 
						
		 
													
					
				
					
	
	
	    
	    	    
	      	      	
		
			
													Details							 
			
			
										
				 
									Adjektive und Adverbien  							 			
					
					
			
										
					 
					 
					Zugriffe: 28438			 						 
	      	      
	      	      	
	      	       
	    	    
	    
	    				
	    	    
	    
				
		
		
			
			
			
dämonisch - eine suggestive und unheimliche Macht ausübend 
debil - leicht(gradig) schwachsinnig 
deduktiv - den Einzelfall, das Besondere aus dem Allgemeinen ableitend; Ggs.: induktiv 
defekt - schadhaft, fehlerhaft, nicht in Ordnung 
defektiv - fehlerhaft, mangelhaft, unvollständig 
defensiv - verteidigend, abwehrend; auf Sicherung oder Sicherheit bedacht 
definitiv - endgültig 
defizient - unvollständig (defizitär, mit einem Mangel belastet) 
deform - entstellt, verunstaltet 
degagiert - zwanglos, frei 
degoutant - ekelhaft, abstoßend 
dekadent - im sittlichen und kulturellen Verfall begriffen 
deklarativ - in Form einer Erklärung, die etwas Grundlegendes enthält 
deklaratorisch - deklarativ; bezeugend, klarstellend, beweiskräftig (deklaratorische Urkunde: nachträglich zu Beweiszwecken ausgestellte Beweisurkunde) 
deklariert - offenkundig, ausgesprochen (z.B.: ein deklarierter Favorit) 
dekorativ - schmückend, (als Schmuck) wirkungsvoll 
dekrepit - heruntergekommen, verlebt 
delatorisch - verleumderisch 
delektabel - genussreich, ergötzlich 
deletär - tödlich, verderblich (letal) 
deliberativ - beratend; überlegend, argumetierend 
delikat - auserlesen fein; lecker, wohlschmeckend; zartfühlend, zurückhaltend, behutsam; wählerisch, anspruchsvoll; Diskretion erfordernd, nur mit Zurückhaltung, mit Takt zu behandeln, durchzuführen 
delinquent - straffällig, verbrecherisch 
delisch - delisches Problem: die (nach einem Orakelspruch auf Delos zu lösende) unlösbare Aufgabe, nur mit Zirkel und Lineal einen Würfel zu bestimmen, der das doppelte Volumen eines gegebenen Würfels haben soll 
deliziös - sehr schmackhaft 
delusorisch - verspottend; jemanden hintergehend, täuschend 
demotisch - volkstümlich 
deplorabel - beklagenswert, bedauernswert, erbärmlich 
derangiert - völlig in Unordnung, zerzaust, verwirrt, gestört 
dereierend - dereistisch, die Erkenntnis durch unreflektierte Emotionen beeinflussend 
derogativ - aufhebend, beschränkend 
desiderabel - wünschenswert 
desiderat - dringend nötig, eine Lücke füllend, einem Mangel abhelfend 
deskriptiv - beschreibend (vgl. Ggs. präskriptiv: beschreibend und Normen setzend) 
desolat - trostlos, traurig (Zustand); vereinsamt 
dispendiös - kostspielig, mit hohem Aufwand verbunden 
desperat - verzweifelt, hoffnungslos 
despektierlich - abschätzig, verächtlich 
desperat - verzweifelt, hoffnungslos 
despotisch - rücksichtslos herrisch; willkürlich, tyrannisch 
desultorisch - sprunghaft, unbeständig, ohne Ausdauer 
detachiert - sachlich-kühl, losgelöst von persönlicher Anteilnahme 
detailliert - in allen Einzelheiten, in alle Einzelheiten gehend, genau 
deterministisch - die Willensfreiheit verneinend; kausal 
deviant - von der Norm sozialen Verhaltens abweichend 
devot - sich übertrieben ergeben jmdm. gegenüber erweisend, zeigend; andächtig-ergeben 
devotional - andächtig 
dezidiert - entschieden, bestimmt, energisch 
dezisiv - entscheidend, bestimmt 
diabolisch - teuflisch (abgründig-boshaft) 
diachron - geschichtlich, entwicklungsmäßig betrachtet, Ggs.: synchron 
dialektal - mundartlich 
diametral - völlig entgegengesetzt 
dianoetisch - denkend, den Verstand betreffend 
diaphan - durchscheinend, durchsichtig, transluzid, transparent Ggs.: opak 
diastematisch - den Zwischenraum, Abstand betreffend (z.B. zwischen Tönen, im Intervall) 
diät - den Vorschriften einer Diät, Schonkost, folgend 
diätarisch - gegen Tagegeld 
diatonisch - in Ganz- und Halbtönen fortschreitend (in einer siebenstufigen Skala) 
different - verschieden, ungleich 
differentiell - (differential) einen Unterschied begründend od. darstellend 
dilatorisch - aufschiebend, verzögernd 
dilettantisch - unfachmännisch, laienhaft, unzulänglich 
diminutiv - deminutiv, (in Bezug auf den Inhalt eines Wortes) verkleinernd 
dionysisch - ausschweifend enthusiastisch 
diplomatisch - die Verhandlungstaktik betreffend; klug berechnend 
dirigistisch - reglementierend, in der Bewegungsfreiheit einengend, Vorschriften machend 
disjunkt - getrennt, geschieden 
disjunktiv - einander ausschließend, aber zugleich eine Einheit bewirkend 
diskrepant - (voneinander) abweichend, zwiespältig, mißhellig, widerstrebend, ungleich 
diskret - vertraulich; taktvoll, rücksichtsvoll (verschwiegen), zurückhaltend 
disparat - ungleichartig, unvereinbar, sich widersprechend, 
dispensabel - verzeihlich, lässlich, pardonabel 
dispers - zerstreut; feinverteilt; 
disponibel - verfügbar 
disponiert - aufgelegt, gestimmt zu; empfänglich (für Krankheiten) 
dispositiv - anordnend, verfügend 
disproportioniert - unverhältnismäßig, ungleich 
disputabel - strittig, Ggs.: indisputabel 
disruptiv - diruptiv, durchbrechend 
dissident - andersdenkend, von der herrschenden Meinung abweichend 
dissipativ - Zerstreuung, Zerteilung, Umwandlung bewirkend 
dissolut - zügellos, haltlos 
distanziert - Zurückhaltung wahrend; auf (gebührenden) Abstand bedacht 
distinguiert - vornehm 
distinkt - klar und deutlich (abgegrenzt) 
distinktiv - unterscheidend 
dithyrambisch - begeistert 
divergent - unterschiedlich, entgegengesetzt (Ggs.: konvergent) 
divers - verschieden 
diverse - einige, mehrere (verschiedene) 
divinatorisch - vorahnend, seherisch, wahrsagerisch 
dogmatisch - in Form einer unbegründeten Behauptung 
doketisch - auf dem Anschein beruhend 
doktrinär - unduldsam eine Theorie verfechtend, gleich, ob sie haltbar ist oder nicht 
dolorös - (doloros) schmerzhaft, schmerzerfüllt 
dolos - arglistig, vorsätzlich, aus böser Absicht hervorgehend 
domanial - zu einer Domäne gehörend, eine Domäne betreffend 
drakonisch - sehr streng, hart (in Bezug auf Maßnahmen einer Instanz) 
dramatisch - aufregend, spannend 
dramaturgisch - die Bearbeitung eines Dramas (Ablaufs) betreffend 
drastisch - anschaulich-derb; sehr stark, deutlich in seiner Wirkung spürbar 
droguiert - unter Drogeneinfluss stehend 
dubios - dubiös, von der Art, dass man in Bezug auf die Solidität Zweifel hegt; fragwürdig 
durabel - dauerhaft, bleibend (langlebig) 
dynamisch - die von Kräften erzeugte Bewegung, Veränderung betreffend (Ggs.: statisch); voll innerer Kraft, kraftgespannt; triebkräftig, bewegt, schwungvoll; Veränderungen der Ton-, Lautstärke betreffend (Mus.) 
 		 
		
		
	    
	    	    
		
	 
	
 
 
				 
							 
						
		 
					 
		
		
			
	
 
  Load More