- abbalgen - Abziehen der Haut z. B. bei Hasen oder Kaninchen
 
- abblatten - Blätter fressen (von Bäumen)
 
- abfallen - abmagern
 
- abgekommen sein - krank/mager sein
 
- abranzen - die geschlechtlich aktive Jahreszeit beenden
 
- abschärfen - abschneiden
 
- ankirren - mit etwas Futter anlocken
 
- Appell - ein gut gehorchender Hund hat Appell
 
- Äsung - Nahrung bei Pflanzenfressern; Atzung
 
- Auerhahnen - Mehrzahl von Auerhahn
 
- aufbrechen - ausnehmen, ausweiden, die Bauchhöhle öffnen und die Eingeweide, das Gescheide, entfernen; rote Arbeit ausführen
 
- aufbringen - Junge aufziehen
 
- aufholzen - auf einen Baum klettern
 
- äugen - sehen
 
- aufschärfen - aufschneiden
 
- aufsetzen - beschlagen, bespringen, besteigen, rammeln, ranzen - Geschlechtsakt ausführen
 
- auswechseln - ein Revier verlassen
 
- Betze - weibliches Tier, Fee
 
- Boviden - Hornträger
 
- Büchsenlicht - für die Abgabe eines Schusses ausreichendes Licht (z. B. Dämmerung, Mondlicht)
 
- Cerviden - alle Hirschartigen
 
- Decke - Haut, Fell
 
- einbrechen - brechen, den Boden aufwühlen
 
- eräugen - sehen, erblicken
 
- Extinktion - Aussterben von Tier- oder Pflanzenarten (in einem Lebensraum)
 
- Fähe - weibliches Haarraubwild
 
- Feist ansetzen - fett werden
 
- feuchten - Harn lassen
 
- Geschmeiß - Vogelkot (Gestüber)
 
- Geschröte - Hoden (beim Hund und Haarraubwild)
 
- Gurren - Rufen der Ringeltaube
 
- Haarwild - z. B. Hirsche. Rehe, Luchs, Wildkatze
 
- Hahnentritt - weißliche Keimscheibe auf dem Dotter von Vogeleiern
 
- hecken - brüten, ausbrüten; austragen
 
- Hexenringe - zur Blattzeit durch kreisförmiges Treiben der Ricke durch den Bock entstehende Ringe im Gras oder Getreide
 
- Holzbock - Zecke
 
- Home Range - Aktionsraum (Streifgebiet, Heimatgebiet, Wohnraum, Aufenthaltsgebiet)
 
- hudern - im Staub baden (Federwild)
 
- Inselt - Inslicht, Fett, Talg (Unschlitt)
 
- Jagdgötter- Orion, Artemis/Diana, Apoll, Wotan/Odin,
 
- Jagdjahr - 1. April - 31. März
 
- Jagdzauber - Beschwören eines Jagderfolgs durch Tanz und Rituale
 
- Jägerlatein – erfundene oder jedenfalls stark übertriebene Jägergeschichte
 
- Kavalkade - Gruppe von Hasen beim Durchbrechen der Schützenlinie
 
- kegeln - sich aufrichten
 
- Kessel - Schlafstelle, Lager
 
- Kirrung - Anlockung durch Futtergaben
 
- Kloake - der gemeinsame Endkanal des Darm, Harn und Geschlechtsweges bei Vögeln
 
- knappen - mit dem Schnabel klappern
 
- körnen - Anlocken von Feder- oder Scharzwild durch Auslegen von Körnerfutter
 
- kören - zur Zucht zulassen
 
- Krellschuss - Streifschuss an Kopf oder am Rückgrat
 
- kröpfen - fressen bei Greifvögeln
 
- Kümmerer - kümmerndes, dahinsiechendes, schwaches Stück Wild
 
- Lahnen - Bettelruf von Jungvögeln
 
- Laubheu - Heu aus Blättern wilder Bäume und Sträucher
 
- Lichter - Augen, Seher
 
- Lefzen - Lippen
 
- lockeren Hals haben - gern und viel Laut geben
 
- Lohe - Gerbrinde (im Eichenniederwald)
 
- Losung - die festen Ausscheidungen des Wildes
 
- Luder - in Verwesung übergehender Kadaver als Köder
 
- Molaren - hintere Backenzähne im Gebiss der Säugetiere
 
- nachdrücken - wiederkäuen
 
- Neue - frisch gefallener Schnee auf einer Altschneegrundlage
 
- niedertun, sich - sich hinlegen
 
- Nimrod - Name eines babylonischen Herrschers, "großer Jäger vor dem Herrn"
 
- Notschuss (Hilferuf) - Einzelschuss, Doppelschuss, Einzelschuss
 
- Nutzwild - alles essbare Wild
 
- Pass - der regelmäßige Weg des niederen Haarwildes (Dachs, Fuchs, Hase, Kaninchen)
 
- pirschen, birschen - das Wild anschleichen
 
- plätzen - Erde, Laub und Moos oder Schnee mit den Vorderläufen wegschlagen
 
- Raubwild - Beutegreifer
 
- rege werden - unruhig werden
 
- Rüster - das Holz der Ulme
 
- Schalenwild - Paarhufer
 
- schöpfen - trinken
 
- schollern - sich die Erde aus dem Fell schütteln
 
- schonen - lahm gehen
 
- Schweiß - aus dem Körper ausgetretenes Blut
 
- schweißen - bluten
 
- Seele - Laufseele, das Innere des Gewehrlaufs
 
- Hubertus-Tag - 3. November
 
- vagabundieren - ungerichtetes Suchen
 
- Verbiss - Fraßstellen an Sträuchern und Bäumen
 
- vergrämen - verscheuchen
 
- sich verhalten - später austreten
 
- verhoffen - Innehalten in der Fortbewegung; prüfen, ob Gefahr droht
 
- vernehmen - hören
 
- Wechsel - regelmäßig eingehaltener Weg zwischen Tageseinstand und Äsungsplatz (z. B. Reh)
 
- sich weiden - fressen
 
- winden - riechen, wittern, Wind bekommen, Wind holen
 
- zerwirken - zerlegen des Wildes in die einzelnen Körperteile (Blätter, Keulen, Rippenbögen, Träger, Rücken)
 
- zu Felde ziehen - zur Äsung austreten
 
- zu Holze ziehen - in den Wald ziehen
 
- Zunge - Lecker
 
 
		
		
		
	    
	    	    
		
	
	
 
 
				 
							 
						
		 
					 
		
		
		
  That's All